Erstaunlich, wie stark das Kinn die Gesamtwirkung unseres Gesichts bestimmt.
Wenn von verschiedenen Kinnformen die Rede ist, fällt häufig der Begriff des fliehenden Kinns. Im Idealfall sollten Stirn, Lippen und Kinn auf einer Linie liegen. Bei einem fliehenden Kinn liegt dieses jedoch deutlich hinter der Stirnlinie. Diese Fehlstellung kann für unser Schönheitsideal die Harmonie des Gesichts beeinträchtigen: Ein fliehendes Kinn lässt die Nase der Betroffenen oft länger wirken und begünstigt zusätzlich die Bildung eines Doppelkinns.
Wenn du mit deinem fliehenden Kinn unglücklich bist, kann mittlerweile auf verschiedene Arten nachgeholfen werden. Selbst das Einsetzen von Kinnimplantaten ist heute kein ungewöhnlicher Eingriff mehr, aber schon mit minimal-invasiven Behandlungsmethoden lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Verbreitet ist eine Behandlung mit Dermalfillern, die bei einer Faltenunterspritzung oder einem Volumenausgleich unter die Haut injiziert werden. Filler auf Basis von Calciumhydroxylapatit (CaHA) wie Radiesse® verfügen dabei über eine besonders hohe Hebekraft. Sie können die Kinn-Kiefer-Linie besonders effektiv konturieren und in Form bringen. Auch tiefe Kinnquerfalten und leichte Hängebäckchen lassen sich so korrigieren. Als Jawline Contouring ist diese Behandlung in den letzten Jahren immer beliebter geworden.
Auf dem Weg zum perfekten Kinn können schon kleine Veränderungen die Wirkung eines Gesichts stark beeinflussen und sehen dennoch ganz natürlich aus. Wie deutlich der Unterschied sein kann, lässt sich auf Vorher-nachher-Fotos gut erkennen (s. u.). Egal, ob eckiges Kinn, fliehendes Kinn oder Erdbeerkinn, mit den verschiedenen minimal-invasiven Eingriffen kannst auch du dich zukünftig auf dein perfektes Kinn freuen!
Der Name des sogenannten Pflastersteinreliefs am Kinn geht zurück auf die grob behauene Oberfläche des Steinquaders, den wir von gepflasterten Gehwegen kennen. Die Amerikaner haben für das Pflastersteinkinn einen charmanteren Namen. Sie nennen es „strawberry chin“ – also Erdbeerkinn. Wie das aussieht, lässt sich besonders schön bei Kindern beobachten, wenn sie beim Weinen ihren Kinnmuskel (lat.: Musculus mentalis) so beanspruchen, dass sich ihr Kinn im wahrsten Sinne des Wortes kräuselt. Das Erdbeerkinn wird wieder pfirsichglatt, sobald das Kind mit dem Weinen aufhört. Der Grund: Junge Haut weist eine hohe Spannkraft auf, daher verschwinden die Mimikfalten in dem Moment, in dem sich die Gesichtsmuskeln entspannen. Im Laufe der Zeit bewirken die Muskelbewegungen unter der altersbedingt dünner werdenden Haut des Kinns und der gleichzeitige Rückgang der Kollagen- und Fettdepots, dass ein Erdbeerkinn auch dauerhaft sichtbar werden kann. Frauen über 40 sind in besonderem Maße betroffen.
Übrigens: Auch in der Kinnpartie angesiedelt, aber zu unterscheiden vom Pflastersteinrelief, ist die Kinnquerfalte. Sie bildet sich parallel zur Unterlippe und hängt nur bedingt mit schwindenden Fett- und Kollagendepots zusammen. In erster Linie ist sie Zeichen einer ausgeprägten Mimik – und zeugt als solches von einem lebendigen Ausdruck.
Ästhetik-Experten verfügen heute über eine ausgefeilte Produktpalette, um unerwünschte Falten und Hügel am Kinn je nach individuellen Bedürfnissen zu behandeln. Dafür lässt sich etwa Botulinumtoxin mit Volumenfillern kombinieren. Die Filler können aus Hyaluron (z. B. Belotero®) oder aus einem Fillergel mit Calciumhydroxylapatit (z. B. Radiesse®) bestehen. Hyaluron unterstützt durch seine wasserbindende Eigenschaft eingefallenes Gewebe mit neuem Volumen. Ein Calciumhydroxylapatit-Filler kann durch seine besondere Hebekapazität Volumendefizite ausgleichen und strafft den Kinnbereich.
Wenn Du unter einem eckigen oder fliehenden Kinn leidest oder Dich Dein Erdbeerkinn schon immer gestört hat, erfährst Du im Beratungsgespräch beim Facharzt ganz genau, was auf minimal-invasive Weise mit Fillern möglich ist. Mit unserer Beauty-Doc-Suche findest Du speziell geschulte Experten in Deiner Nähe. Probiere es einfach aus!